Wie wählt man aus dem riesigen Angebot der Geschäfte das einzige Sofa aus, das lange hält und an dem man sich erfreuen kann? Wir sagen Ihnen, worauf Sie achten müssen, und schlagen gute Lösungen vor.
Contents
1. Überlegen Sie, wo das Sofa stehen soll
Dies ist wichtig, da hierdurch festgelegt wird, welche Elemente „sichtbar“ sind. Wenn das Sofa zum Beispiel in der Mitte des Raumes steht, sollte seine Rückenlehne schön sein und aus demselben Material bestehen. Wenn Sie nur wenig Platz haben, sollten Sie sich für ein Modell entscheiden, an dessen Armlehnen und anderen Details Sie sich nicht stoßen müssen, wenn Sie vorbeigehen. Und für die Zonierung des Raumes ist ein Ecksofa besser geeignet.
2. Zwei Sofas anstelle von einem
Orientieren Sie sich bei der Auswahl Ihrer Möbel an Ihrem Lebensstil. Wenn Sie eine große Familie oder häufigen Besuch haben, reicht ein, auch ein großes Sofa im Wohnzimmer vielleicht nicht aus – denken Sie an ein zweites. Diese Lösung schafft nicht nur zusätzliche Sitzplätze, sondern auch Raum für Gespräche, wenn sich alle Personen gegenübersitzen. Darüber hinaus durchbrechen zwei Sofas das abgedroschene Schema „gegenüber dem Fernseher“, das aus gestalterischer Sicht deplatziert wirken kann.
3. Wählen Sie kompakte Formen
Es geht nicht darum, auf Kosten der Möbelgröße Platz zu sparen – nicht jeder passt in Zweisitzer-Modelle. Es ist besser, eine geeignetere Silhouette zu wählen: schmale Armlehnen anstelle normaler Armlehnen oder gar keine Armlehnen, eine schmale Rückenlehne ohne große Kissen oder eine Sitzbreite, die schmaler ist als die Standardbreite. Auf diese Weise wirkt das Sofa kompakter, bietet aber dennoch genügend Platz für die richtige Anzahl von Personen. Optisch sehen diese Modelle schlanker aus, vor allem bei schlanken Beinen.
4. Setzen Sie mit farbigen Möbeln einen hellen Akzent
Einst war es eine Entdeckung und dann ein Supertrend, sich ein buntes Sofa ins Zimmer zu stellen. Heute ist es fast ein Klassiker, die perfekte Lösung, wenn man einem Raum sofort Charakter verleihen will. Die Farbe der Polsterung kann in Anlehnung an die allgemeine Farbpalette des Wohnzimmers gewählt werden oder umgekehrt, um den Ton für den Rest des Raumes zu setzen. Die beliebtesten Farben sind gelb, smaragdgrün, blau und orange, aber Sie können gerne über diese Liste hinausgehen. Lila, Rosa und Türkis werden im Innenraum die Hauptattraktion sein.
5. Mit Texturen spielen
Die unausgesprochene Regel einer ausgewogenen Inneneinrichtung lautet: Wenn leuchtende Farben nicht die Antwort auf Ihren Einrichtungsstil sind, dann ist Textur der Weg, um zu beeindrucken. Lackierte Wolle ist sicherlich schön und praktisch, aber wenn Sie sich für ein Sofa mit einer anderen, weniger konventionellen Polsterung entscheiden, sind Sie sicher, dass Sie die Nase vorn haben. Veloursstoffe mit Samtimitationen zum Beispiel sehen in dezenten und dunklen Farben toll aus, und wenn man die Hände bewegt, bewegen sich die Büschel in verschiedene Richtungen, was einen interessanten Effekt erzeugt.
Dieses Material eignet sich für neoklassizistische, Art-Déco-, Mid-Century- und zeitgenössische Wohnräume. Eine weitere Option ist der trendige Lamm- oder Bouclé-Stoff. Trotz der offensichtlichen Gemütlichkeit und sogar Verspieltheit des Materials passt es zu einer Vielzahl von Stilen, von minimalistisch bis Scandi-Chic. Oder betonen Sie andere Elemente des Sofas, anstatt die Polsterung. So passen zum Beispiel Möbel aus einfachem Stoff, aber mit markanten Armlehnen aus Rattan oder Massivholz, in ein Ambiente im Öko-Stil.
6. Vermeiden Sie unnötige Funktionen
Jeder ist an die Vorstellung gewöhnt, dass ein Sofa solide und funktionell sein muss. Er sollte nicht nur gut aussehen, sondern auch über abnehmbare Kissen, einen Klappmechanismus und Stauraum verfügen. Aber was ist, wenn Sie es gar nicht brauchen? Analysieren Sie, wofür Sie diese Möbel tatsächlich verwenden, und verzichten Sie auf unnötige Funktionen. Sie verteuern den Preis und erhöhen das Gewicht. Wenn Sie das Sofa nur zur Unterhaltung oder zum Fernsehen brauchen und ohne es über zusätzliche Schlafplätze und geräumige Kleiderschränke verfügen, reicht das einfachste Modell aus. Dann können Sie sich auf die visuelle Komponente konzentrieren.
7. Aus Fehlern lernen
Bevor Sie ein neues „Traumsofa“ kaufen, sollten Sie sich mit Ihren Fehlern auseinandersetzen: Schauen Sie sich Ihr vorhandenes Sofa an, achten Sie auf seine optischen und funktionellen Mängel und vermeiden Sie diese beim neuen Sofa. Vielleicht hatten Sie bereits ein farbiges Sofa, aber Sie haben gemerkt, dass sein grelles Aussehen Sie irritiert. Die Antwort ist ein neutraler Farbton und ein Akzent auf Textur. Wenn Ihr bisheriges Modell zwar geräumig, aber auch sperrig und oft leer war, sollten Sie sich für eine kompaktere Version entscheiden.