Mikrowellen sind in vielen Haushalten zu einem Grundnahrungsmittel geworden. Sie werden zum Aufwärmen von Resten, zum Schmelzen von Butter und Käse auf Nachos oder Popcorn, zum Kochen von Wasser für die Zubereitung von Kaffee und vielem mehr verwendet! Kann man Tupperware in der Mikrowelle aufwärmen? Viele Menschen stellen diese Frage, weil sie sich Sorgen über die Sicherheit von Kunststoffbehältern wie Tupperware in der Mikrowelle machen.
Hier die kurze Antwort: Wenn die Tupperware aus Kunststoff als mikrowellensicher gekennzeichnet ist oder ein Mikrowellensymbol aufgedruckt ist, können Sie sie in der Mikrowelle verwenden. Vergessen Sie jedoch nicht, die Anweisungen des Herstellers auf dem Etikett zu befolgen, um herauszufinden, wie lange und bei welcher Einstellung sie erhitzt werden können.
Sind alle Tupperware-Produkte mikrowellengeeignet?
Nicht alle Tupperware-Behälter sind mikrowellengeeignet. Die meisten Kunststoffbehälter mit der Aufschrift „Tupperware“ und andere Marken, die in der Mikrowelle verwendet werden, schmelzen, wenn sie in einen Mikrowellenherd gestellt werden, da sie nicht für die Erwärmung in der Mikrowelle geeignet sind.
Um herauszufinden, welcher Behälter sicher ist, können Sie auch eine Tabelle zur Sicherheit von Kunststoffbehältern von Tupperware einsehen. Dort sind die verwendeten Materialien und die Kunststoffnummern der Tupperware-Produkte aufgeführt. Von Kunststoffen mit den Nummern 1, 3, 6 oder 7 sollten Sie die Finger lassen. Die Nummern 2, 4 und 5 sind sicherere Kunststoffe.
Was ist der Unterschied zwischen einem mikrowellensicheren und einem nicht mikrowellensicheren Kunststoffbehälter?
Es gibt zwei Hauptunterschiede zwischen mikrowellensicheren und nicht mikrowellensicheren Kunststoffbehältern. Der eine ist das Design und die Art der verwendeten Kunststoffmaterialien, die darüber entscheiden, ob der Behälter den hohen Temperaturen beim Erhitzen in einem Mikrowellenherd standhalten kann. Der andere Unterschied besteht darin, ob der Behälter gefährliche Chemikalien enthält oder nicht.
Es gibt zwei Arten von Kunststoffen, die für Lebensmittelverpackungen verwendet werden. Gute Kunststoffe halten der hohen Hitze beim Erhitzen in der Mikrowelle stand, während schlechte Kunststoffe zum Auslaugen von Chemikalien und anderen toxischen Wirkungen führen, die nicht gut für Sie sind. Die häufigste bedenkliche Chemikalie ist BPA.
BPA oder Bisphenol A ist ein Kunststoffhärter, der in vielen Arten von Kunststoffbehältern enthalten ist. Diese Chemikalie wurde als endokriner Disruptor identifiziert, der mit einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen in Verbindung gebracht wird, wie z. B. Herz-Kreislauf-Problemen, Fruchtbarkeitsstörungen, Krebsrisiko, Diabetesrisiko und mehr.
Damit die Behälter sicher für die Mikrowelle sind, reicht es also nicht aus, dass sie als mikrowellengeeignet gekennzeichnet sind, sie müssen auch BPA-frei sein. Wenn der Tupperware-Kunststoffbehälter nicht mit einem mikrowellensicheren und BPA-freien Symbol auf dem Boden gekennzeichnet ist, sollten Sie ihn nicht für die Mikrowelle oder gar zur Aufbewahrung von Lebensmitteln verwenden.
Wie sicher ist Tupperware?
Laut der Tupperware-Website werden in allen Produktlinien, einschließlich der Lebensmittelbehälter und Speiseölbehälter, keine schädlichen Chemikalien wie BPA oder Polyethylenterephthalat verwendet. Aber stimmt das auch?
Nach meinen Recherchen sind zwar alle Produkte, die Tupperware seit März 2010 in den Vereinigten Staaten und Kanada verkauft, BPA-frei, aber einige der Lebensmittelbehälter bestehen immer noch aus Polycarbonat (Kunststoff Nr. 7), das nach wiederholtem Gebrauch nachweislich BPA an Lebensmittel abgibt.
Um sicherzugehen, dass Sie die sichersten Tupperware-Produkte erhalten, sollten Sie die Tabelle der Kunststoffarten auf der Tupperware-Website und die Beschreibungen auf den Verpackungen lesen.
Kann man Tupperware mit einem Deckel in der Mikrowelle aufwärmen?
Y Sie können Tupperware mit Deckel in der Mikrowelle zubereiten, wenn Sie einen mikrowellengeeigneten Tupperware-Behälter verwenden, der über einen speziellen Deckel und eine Dampfentlüftungsfunktion verfügt. Diese Art der Mikrowellenzubereitung hat den Vorteil, dass das Essen nicht spritzt und die Mikrowelle nicht verschmutzt.
Denken Sie jedoch daran, dass die Entlüftungsöffnung geöffnet werden muss, bevor Sie die Tupperware in die Mikrowelle stellen. Durch das Öffnen der Entlüftung wird verhindert, dass heiße Flüssigkeit aus der Tupperware austritt, und es wird verhindert, dass sich im Inneren des Kunststoffs Dampf ansammelt, der einen gefährlichen Druckaufbau verursachen könnte.
Tipps zum sicheren Erhitzen von Lebensmitteln mit Tupperware-Behältern in der Mikrowelle
Im Folgenden finden Sie einige Tipps, die Sie befolgen können, um sicherzustellen, dass Ihre Lebensmittel sicher erhitzt werden, wenn Sie Tupperware in der Mikrowelle verwenden.
- Kratzen oder schrubben Sie den Behälter nicht zu stark. Starkes Schrubben kann dazu führen, dass die Beschichtung abplatzt und schädliche Chemikalien freigesetzt werden.
- Öffnen Sie die Lüftungsöffnung, bevor Sie die Tupperware in der Mikrowelle erwärmen.
- Erhitzen Sie Lebensmittel immer nur für kurze Zeit, höchstens 3 Minuten.
- Vermeiden Sie das Erhitzen von fett- oder zuckerhaltigen Lebensmitteln. Diese Arten von Lebensmitteln können sehr heiß werden.
- Erwärmen Sie übrig gebliebene Speisen nicht mehr als einmal in der Mikrowelle.
- Verwenden Sie keine Tupperware zum Kochen in der Mikrowelle, sondern nur zum Aufwärmen von Speisen.
- Verwenden Sie zum Garen von Speisen in der Mikrowelle eine mittlere bis hohe Leistung.
- Überschreiten Sie nicht die Fülllinie.
- Achten Sie immer auf die Recycling-Nummer und verwenden Sie nur Tupperware-Behälter, die mit den Nummern 2, 4 und 5 gekennzeichnet sind.
- Verwenden Sie, wenn möglich, eine Mikrowelle mit einem drehbaren Bedienfeld, damit die Lebensmittel gleichmäßig gedreht werden.
Was sind bessere Alternativen zum Aufwärmen von Speisen in der Mikrowelle?
Es gibt viele Möglichkeiten, Lebensmittel in anderen Behältern und in der Mikrowelle aufzuwärmen. Sie können zum Beispiel einen Glasbehälter oder eine Keramikschale in der Mikrowelle aufwärmen, ohne dass Sie sich Sorgen machen müssen, dass Chemikalien in Ihre Speisen gelangen. Zum Aufwärmen von Speisen können Sie auch einen Toaster oder eine Herdplatte verwenden.
Welche Methoden des Wiederaufwärmens von Lebensmitteln sind sicher?
Es gibt viele Methoden zum Aufwärmen von Lebensmitteln. Hier ist eine Liste der sicheren Methoden zum Aufwärmen von Lebensmitteln:
- Auf der Herdplatte. Auf dem Herd können Sie eine Pfanne verwenden. Erwärmen Sie die Speisen, bis sie auf einem Thermometer mindestens 165 °F erreichen.
- Im Backofen. Erhitzen Sie die Speisen in einem Toaster, bis die Innentemperatur der Speisen 165 °F erreicht hat.
- In der Mikrowelle. Wenn Sie Speisen in der Mikrowelle aufwärmen, stellen Sie die Leistung auf mittlere bis hohe Stufe und erhitzen Sie die Speisen, bis sie mindestens 165 °F erreicht haben. Rühren Sie die Speisen um, decken Sie sie ab und drehen Sie sie, damit sie gleichmäßig erhitzt werden.
- Verwenden Sie zum Aufwärmen Ihrer Reste niemals einen Schnellkochtopf oder einen Dampftisch, da die Speisen zu lange in der „Gefahrenzone“ (zwischen 40 °F und 140 °F) bleiben können. In diesem Bereich, in dem sich Bakterien schnell vermehren.
Abschließende Überlegungen
Ich verwende Tupperware sehr gerne, weil sie so langlebig und effizient in der Küche ist, um Reste aufzubewahren und sie nach dem Einfrieren über Nacht wieder aufzuwärmen, ohne dass man sich Sorgen machen muss, dass die Oberfläche zerkratzt wird, wie bei anderen Schüsseln.
Die Frage ist jedoch, wie sicher sind Tupperware-Kunststoffe?
Es besteht kein Zweifel daran, dass Kunststoffbehälter beim Erhitzen in der Mikrowelle schädliche Chemikalien an die Lebensmittel abgeben und Krebsrisiken oder andere Gesundheitsprobleme verursachen können.
Wenn Sie also Tupperware aus Kunststoff in der Mikrowelle verwenden möchten, sollten Sie erstens sicherstellen, dass Sie einen mikrowellengeeigneten Tupperware-Behälter mit dem BPA-frei-Symbol verwenden, und zweitens, dass es sich nicht um einen Kunststoff handelt, der nach wiederholtem Gebrauch BPA an die Lebensmittel abgibt.